Guter hydraulischer Abgleich

Ein Bauernhaus mit langer Fassade von 1740 in Erp ist mit hydraulischem Abgleich, Luft- und Schlammabscheidung in einer kompakten Einheit ausgestattet. Der SpiroCross bietet die Möglichkeit, ein kombiniertes Heizsystem mit Heizkörpern und Fußbodenheizung an eine Hybrid-Monoblock-Luft-Wasser-Wärmepumpe und einen Zentralheizungskessel anzuschließen. Eine moderne Installation in einem historischen Bauernhaus.

„Der SpiroCross befindet sich zwischen den Wärmeerzeugern, der Wärmepumpe und dem Zentralheizungskessel, sowie den Versorgungsleitungen, der Fussbodenheizung und den Heizkörpern.“

Eine Hybrid-Wärmepumpe

Die Bewohner des Hofes haben sich für eine Hybrid-Wärmepumpe entschieden, um in der Vor- und Nachsaison Energie und damit Gas zu sparen. „Die Wärmepumpe heizt das Haus, wenn die Außentemperatur über 4 °C liegt. Unter 4 °C springt der Heizkessel der Zentralheizung an“, erklärt der Bewohner. „Das Haus ist innen modernisiert, gut gedämmt und mit einer ausgewogenen Belüftung ausgestattet. Der Wärmeverlust hält sich also in Grenzen. Das alles muss natürlich in Ordnung sein, bevor man eine Wärmepumpe installiert, sonst macht es keinen Sinn.“

„Der SpiroCross befindet sich zwischen den Wärmeerzeugern, der Wärmepumpe und dem Zentralheizungskessel, sowie zwischen den Versorgungsleitungen, der Fußbodenheizung und den Heizkörpern. Damit das Wasser richtig zirkulieren kann, fließt es von der Wärmepumpe zum SpiroCross und von dort zur Fußbodenheizung und zu den Heizkörpern. Auf beiden Seiten sorgen Pumpen für eine gute Zirkulation“, sagt der Bewohner.

„Wenn das Gleichgewicht einmal gefunden ist, gibt es praktisch keine Vermischung von Rücklauf- und Vorlauftemperatur.“

Konstant niedriger Druckverlust

Der SpiroCross kann Primär- und Sekundärseite trennen. „Die Pumpen auf beiden Seiten beeinflussen sich nicht gegenseitig“, sagt der Bewohner. „Hydraulischer Abgleich, Luft- und Schmutzabscheidung sind in einer Heizungsanlage wichtig. Wenn der Abgleich erfolgt ist, vermischen sich Rücklauf- und Vorlauftemperatur kaum noch. Die Temperatur wird also gehalten. Das ist der Vorteil des SpiroCross.“

„Es gibt zum Beispiel zwei verschiedene Kreisläufe, die dafür sorgen, dass sich die Pumpen nicht gegenseitig beeinflussen“, erklärt der Bewohner. „Der SpiroCross hält die Pumpen also getrennt. Um den Widerstand zu überwinden und einen ausreichenden Durchfluss zu gewährleisten, befindet sich auf jeder Seite des Systems eine Umwälzpumpe. Oben befindet sich der Luftabscheider und unten der Schlammabscheider mit einem Magneten, der außen am Gehäuse befestigt ist und die magnetischen Schmutzpartikel auffängt.“

SpiroCross AX-J Hydraulische verdeler met lucht- en vuilafscheider

Wenden Sie sich an Eder-Spirotech

Wenn Sie Fragen haben oder Ratschläge von unseren Experten wünschen, füllen Sie dieses Formular bitte so vollständig wie möglich aus und senden Sie es an uns.

Eder Spirotech GmbH

Adresse:
Leisach 52
9909 Leisach
Österreich

Unsere Ansprechpartner

Geschäftszeiten

Montag bis Donnerstag:
07:00 - 12:00 und 13:00 - 16:30 Uhr
Freitag
07:00 - 12:45 Uhr

Firmenbuchnummer:
Gerichtsstand:
UST-ID:
Geschäftsführer:
571208m
Lienz
ATU 77 626 614
Paul de Bruin
Ing. Hans Jacobs
Sparkasse:
Kontowährung:
IBAN:
BIC:
Mittersill Bank AG
EUR
AT24 2040 2000 0100 7368
SPMIAT21
Anrede

Wenn Sie aktuelle Informationen zu neuen Produkten oder inspirierenden Projekten wünschen, dann geben Sie dies bitte hier unten an. Ihre personenbezogenen Informationen werden weder verkauft noch sonst wie Dritten zur Verfügung gestellt.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich über den Abmeldelink in der E-Mail wieder abzumelden. Ebenfalls haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer persönlichen Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen, indem Sie uns kontaktieren.

Newsletter

Wenn Sie auf „Senden“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.