Warum sollte man Luft aus dem Anlagenwasser entfernen?
In einem Heiz- oder Kühlsystem wird die Wärme über die Anlagenflüssigkeit transportiert, meist Wasser. Freie Luft im System vermindert die Leistung und Effizienz Ihrer Anlage, denn die Wasserzirkulation wird beeinträchtigt.
Die Probleme beginnen beim Regulieren des Wasserstandes und des Drucks, wenn ein System in Betrieb genommen wird. Hier muss schon sichergestellt sein, dass Luft aus der Anlage entfernt wird. Dieser Prozess muss eventuell mehrmals wiederholt werden, bis Füllmenge und Druck stimmen. Außerdem kann je nach Wassertemperatur der Druck im System schwanken. Luft ist bereits im Füllwasser enthalten und kann darüber hinaus über Verbindungen und Ventile eindringen.
Luft im System verursacht häufig kostspielige und wartungsintensive Ausfälle
Sparen Sie jetzt bis zu 13 % auf Ihre Energiekosten!
Unabhängige Untersuchungen haben gezeigt, dass Sie durch die Vermeidung von Luft und Schlamm in Ihrem Heizungssystem viel Geld sparen können. Durch den Einsatz eines SpiroVent RV2 Luftabscheiders und eines SpiroTrap MB3 Schlammabscheiders in Ihrer Heizungsanlage können Sie bis zu 13 % Ihres Energieverbrauchs einsparen.
Sie wollen wissen, wie Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihre Heizung optimal schützen können?

Probleme aufgrund von Luft im Heiz- oder Kühlsystem
Luft verursacht deutlich wahrnehmbare Geräusche in Heizkörpern, Wärmetauschern, Rohrleitungen und Pumpen. Das macht die optimale Einstellung der Anlage extrem schwierig. Zudem wird die Korrosion in Form von Schmutzpartikeln und Ablagerungen begünstigt. Luft im System führt zu erheblich verminderter Heiz- und Kühlleistung sowie zu vorzeitiger Abnutzung der Hauptanlagenbauteile. Schlimmstenfalls fällt das System komplett aus.
Die Folgen können gravierend sein, insbesondere bei größeren und großen Anlagen. Mittel- und langfristig wird die Funktionsfähigkeit einer Anlage deutlich gesteigert, wenn die Luftabscheidung von Beginn an eingeplant und umgesetzt wird.
Vakuumentgasung ist überaus sinnvoll
…denn damit werden alle Eventualitäten abgedeckt
Wenn sich unmöglich vorhersagen lässt, wo Luft in einer Anlage entweicht, wie kann man da wissen, wo ein Luftabscheider installiert werden soll? Dies ist der wichtigste Grund, warum man sich für einen Vakuumentgaser statt eines Mikrobläschen-Luftabscheiders entscheidet. Wenn in der obigen Situation ein Luftabscheider genutzt wird, entstehen später sehr wahrscheinlich Luftprobleme.
Unter anderem in folgenden Situationen lässt sich unmöglich vorhersagen, wo sich Gas ansammelt:
- große statische Höhen über der heißesten Stelle im System
- Fußbodenheizung mit Schläuchen, die nicht komplett waagerecht verlaufen
- Niedertemperaturheizung mit einer niedrigen Fließtemperatur
- Wärmepumpen mit einer niedrigen Wärmeübertragungstemperatur im Wärmetauscher
Wie Luft in Anlagenwasser eindringen kann
Wie bereits erwähnt, ist Luft bereits immer im Anlagenwasser vorhanden. Sie kann in drei Formen auftreten:

Freie Luft

Mikroblasen

Gelöste Gase
Was bedeutet Vakuumentgasung?
Durch einen Vakuumentgaser entsteht im Anlagenwasser ein sehr niedriger Druck, der deutlich unter dem atmosphärischen Niveau liegt. Dadurch entweichen die gelösten Gase.
Wasser nimmt von Natur aus Gase sehr leicht auf, bis es mit diesem Gas gesättigt ist. Der Sättigungsgrad hängt dabei vom Druck und von der Temperatur ab. Bei niedrigen Drücken kann weniger Gas aufgenommen werden. Bei der Vakuumentgasung wird das Wasser in der Anlage in kleinen Volumina behandelt. Das Wasser wird dem Vakuumdruck ausgesetzt, wodurch alle gelösten Gase entweichen. Dies ist in etwa vergleichbar mit dem Öffnen einer Flasche, die kohlensäurehaltige Getränke enthält. Sobald Sie anfangen, den Deckel aufzuschrauben, hören und sehen Sie wie das Gas entweicht
Die kleinen Mengen von entgastem Wasser werden in die Anlage zurückgeführt. Das Anlagenwasser ist jetzt „hungrig“ auf Gas und löst rasch etwaige Gaseinschlüsse, die ihm im System begegnen. Das gesättigte Wasser gelangt wieder in den Entgaser und wird erneut einem Vakuum ausgesetzt, um die gelösten Gase zu entfernen. Auf diese Weise kann die gesamte Anlage frei von Luft/Gas gehalten werden.
Die Vakuumentgasung verwendet das Henry-Gesetz, den Einfluss von Druck und Temperatur auf die Gasaufnahmefähigkeit von Wasser, um das gesamte System frei von Luft / Gas zu halten
Unsere Lösungen zur optimalen Entlüftung

Lernen Sie unser neues Familienmitglied, den SpiroVent Superior S250, kennen

Lernen Sie den einzigartigen, reibungslosen und leistungsstarken Neuzugang unserer Familie von Vakuumentgasern, den SpiroVent Superior S250, kennen.
Der SpiroVent Superior S250 wurde für kleine bis mittelgroße Anlagen im Bereich Gewerbe- und Wohnungsbau entwickelt - oder anders ausgedrückt: für Anlagen mit kleinerem Volumen. Mit diesem Modell vergrößert sich die Reihe der von uns angebotenen Entgaser. So können wir der wachsenden Nachfrage nach neuen Anlagen, die bei niedrigeren Temperaturen arbeiten, nachkommen.
Die Produktlösung, die sogar perfekt klingt
Es spricht sich herum, dass unsere Vakuum Entgasungstechnologie leiser ist als je zuvor. Der Schlüssel hierfür liegt in unserer patentierten Venturi-Schleife, einer drehzahlgeregelten Zentrifugalpumpe in Kombination mit einer Venturi-Düse.
Platzierung des Entlüfters oder Vakuumentgasers im ihren System
Entlüfter werden vorzugsweise an der heißesten Stelle im System installiert, und zwar dort, wo das Wasser den Heizkessel verlässt. Bei einer Kühlanlage ist das die Stelle, wo das Wasser in den Rücklauf vor der Kühlmaschine eintritt.
Da die Superior ein Vakuum einsetzen zur Entfernung gelöster Gase verwendet, ist die Position nicht so entscheidend. Anwendungsbereiche für Vakuumentgaser:
- Anlagen mit vielen Verzweigungen und eine geringe Strömungsgeschwindigkeit
- Anlagen mit einer geringen Temperaturspreizung
- Systeme bei denen ein Standardentgaser aus Platzgründen nicht integriert werden kann
- Systeme bei denen nicht genau berechnet werden kann, wo Gase aus dem Wasser austreten oder mit geringer Strömungsgeschwindigkeit